Warum spielen wir Glücksspiele?

0
1163

Viele Menschen genießen es, hin und wieder ein Glücksspiel auf https://casinosucher.com/neue zu spielen. Das Element Risiko gegen Belohnung gibt den Spielern einen kleinen Kick, selbst wenn sie nicht gewinnen, und meistens wird es als soziale Aktivität genossen – sei es beim Wetten auf einen Sport wie Rennen oder beim Pokern mit ein paar Freunden. Aber wie bei vielen Substanzen und Erfahrungen, die uns ein gutes Gefühl geben – wie Essen, Einkaufen oder Alkohol – kann das, was ein gelegentliches Vergnügen sein sollte, zu einer psychischen Abhängigkeit führen, wenn man es übertreibt. Die Forschung hat immer wieder gezeigt, dass Menschen oft aus anderen Gründen als den allgemeinen sozialen und wirtschaftlichen Gründen spielen. Diese anderen Motivationen können je nach den persönlichen Eigenschaften des Spielers und der Art der Glücksspielaktivität variieren. Darüber hinaus können allgemeine soziale und wirtschaftliche Theorien nicht erklären, warum bestimmte Glücksspiele beliebter sind als andere. Die meisten Glücksspieler verlieren. Warum also setzen Menschen ihr hart verdientes Geld ein? Erfahren Sie etwas über die Psychologie des Glücksspiels, warum Menschen Geld setzen und die Gründe für das Glücksspiel. Wir alle wissen, dass Sie beim Glücksspiel die Chance haben, Geld oder Preise zu gewinnen, aber haben Sie auch einige der anderen Gründe für Glücksspiele bedacht? Ein Blick auf die Psychologie des Glücksspiels gibt Aufschluss über diese Frage.

Risikobereitschaft

Einer der Gründe für Glücksspiele ist, dass es in der menschlichen Natur liegt, sich aufgeregt zu fühlen, wenn man Risiken eingeht und das positive Gefühl, dass man beim Glücksspiel gewinnt, ist nicht anders. Dieses Gefühl erzeugt ein natürliches Hochgefühl, einen Adrenalinstoß, ein Gefühl, das sehr viele von uns suchen, wenn wir Spaß und Unterhaltung suchen. Ein Gefühl, von dem manche Menschen glauben, dass sie ohne es nicht leben können. Das Glücksspielumfeld kann eine Flucht aus dem Alltag bieten. Ob in einem glitzernden Casino, in einer lauten und aufregenden Spielhalle oder sogar in einem Online-Wettbüro – für die Zeit, in der wir teilnehmen, sind wir von anderen Menschen, anderen Geräuschen und Emotionen umgeben, die alle unsere Sinne stimulieren und erregen. Die Medien verstehen die Psychologie des Glücksspiels nur allzu gut und vermitteln uns oft ein stilvolles Bild vom Glücksspiel. In Film und Fernsehen sehen wir Charaktere, die eine Nacht im Casino oder einen Nachmittag beim Pferderennen genießen. Oft wird der Eindruck erweckt, man befinde sich in einer gehobenen Gesellschaft. Das Glücksspiel ist als Teil der Kultur dieses Landes akzeptiert und wird daher von der Mehrheit der Bevölkerung betrieben. Einige junge Menschen werden an das Glücksspiel herangeführt, indem sie zu Hause mit ihren Eltern Kartenspiele spielen lernen, vielleicht gehen wir am Freitagabend mit Freunden zum Bingo oder treffen uns nach der Schule in der Spielhalle.

Eine häufige Fehlannahme

Diese Gründe für das Glücksspiel haben eine Gemeinsamkeit: Das Glücksspiel ist für die meisten Menschen ein Geschäft mit niedrigem Risiko und hoher Ausbeute. Doch in Wirklichkeit ist es das Gegenteil: ein hohes Risiko und eine geringe Rendite. Die Wahrscheinlichkeit spricht immer für das Casino. Die Vorstellung und der Reiz, einen Jackpot zu knacken, sind jedoch oft zu verlockend – ungeachtet der Gewinnchancen. Glücksspiele sind eindeutig ein vielschichtiges und kein einheitliches Phänomen. Folglich können viele Faktoren auf unterschiedliche Weise und auf verschiedenen Analyseebenen (z.B. biologisch, sozial oder psychologisch) ins Spiel kommen. Theorien können sich eher ergänzen als ausschließen, was darauf hindeutet, dass die Grenzen einzelner Theorien durch die Kombination von Ideen aus verschiedenen Perspektiven überwunden werden können. Dies wurde in der Vergangenheit oft in Form von Empfehlungen für einen eklektischen Ansatz zum Glücksspiel oder einer Unterscheidung zwischen proximalen und distalen Einflüssen auf das Glücksspiel diskutiert. Die meisten dieser Diskussionen waren jedoch eher deskriptiv als analytisch, und bisher wurden nur wenige Versuche unternommen zu erklären, warum ein Festhalten an einzelnen Perspektiven unhaltbar ist.

Schlussfolgerung

Jemand fängt vielleicht aus Spaß mit dem Glücksspiel an und hat schon bald einige Gewinne. Dann spielen sie weiter, in der Hoffnung, dass sie wieder gewinnen und das gleiche gute Gefühl erleben werden. Wenn sie jedoch verlieren, insbesondere bei hohen Verlusten, kann der Kreislauf des zwanghaften Spielens beginnen. Glücksspiel kann eine Fluchtmöglichkeit für Menschen sein, die eine stressige Veränderung im Leben erlebt haben. Oder sie wollen die Sorgen des Lebens vergessen, z. B. Beziehungsprobleme oder Geldsorgen. Andere beginnen vielleicht mit dem Pokerspiel, weil sie einsam sind und sich nach Gesellschaft sehnen. Die Wissenschaft hat immer wieder gezeigt, dass Menschen häufig aus anderen Gründen als den allgemeinen sozialen und wirtschaftlichen Gründen spielen. Diese anderen Motivationen können je nach persönlichen Merkmalen des Spielers und der Art des Glücksspiels variieren. All dies trägt dazu bei, dass es beim Glücksspiel zumeist gar nicht ums Gewinnen geht. Es geht um den Prozess des Wettens selbst – und all die damit verbundenen Faktoren, die das Spielen angenehm machen. Auch wenn das Glücksspiel nicht so einfach erklärt werden kann – es gibt oft viele Gründe, warum sich bei einer Person eine Sucht entwickelt – ist es sicherlich interessant zu untersuchen, wie der Reiz mit dem Stil und der Struktur des jeweiligen Spiels zusammenhängen kann.